Ziemlich kniffelig waren auch in diesem Jahr die Fragen, die beim Geographie-Wettbewerb DIERCKE WISSEN 2021 für die teilnehmenden Schüler*innen der Klassenstufen 7 bis 10 gestellt wurden. Denn neben Kartenkunde und Fachwissen der Geographie war auch eine gehörige Portion Allgemeinwissen gefragt. Da reicht es nicht, in der Schule gut aufzupassen. Man muss vielseitig interessiert sein und auch andere Bildungsangebote der Medien nutzen.
Sein Wissen am besten unter Beweis stellen konnte Richard Zickrick aus der Klasse 9. Er ist der Schulsieger der Grund- und Oberschule „Johannes Clajus“ Herzberg. Auf den Plätzen
Jedes Schuljahr schreiben die Neuntklässler von Dezember bis Februar eine Facharbeit mit Computer. Dieses Schuljahr erschwerte Corona von Beginn an die Zusammenarbeit zwischen Schüler und dem Fachlehrer als Betreuer. Die Gliederung war eben erst erstellt, und schon gingen alle Schüler*innen für 10 Wochen in den Distanzunterricht. Das bedeutete Konsultationen über unsere Lernplattform Moodle oder Teilen von bereits erstellten Dokumenten per E-Mail.
Einer, der alles hervorragend gemeistert hat, ist Richard Zickrick aus der Klasse 9b. Er interessiert sich sehr für
Am 22. März begeht der HWAZ eigentlich den Tag des Wassers. Mit viel Mühe bereiten sie diesen Tag immer vor und öffnen dafür ihre Standorte. Eigentlich gestaltet die Patenklasse dafür ein Programm. Die Umstände in diesem Jahr allerdings lassen dies nicht zu. Dennoch überraschten wir unseren Patenbetrieb mit einem Geschenk. Alle Grundschulklassen bastelten für das nächste Weihnachtsfest bunten Baumschmuck. Stellvertretend nahm Frau Thiele unser Präsent entgegen. Wir hoffen darauf, im Mai unseren bewährten Wasserweg gemeinsam zu verfolgen und ein paar unserer geplanten Vorhaben umsetzen zu können.
Erinnern Sie sich? Vor ein paar Wochen haben wir vom Start unseres Projektes „Wir wandern nach Tschita“ berichtet. fast 8000 km Fußmarsch standen uns bis zu unserer Partnerschule bevor. Nun sind die ersten 5 Wochen fast vergangen. Wir sind bereits durch Deutschland, Polen, Litauen und Lettland gewandert. Selbst durch Moskau führte uns schon unser Weg. Auch Regenschauer und Schneegraupel hielten uns nicht auf. Am heutigen Tag, den 24.März, haben wir bereits 2850 km geschafft. Nun wollen wir den Stand unseres Weges symbolisch auf dem Schulhof sichtbar machen. Die Burjaten in der Gegend um den Baikalsee schmücken Bäume, Sträucher und Steine mit bunten Bändern und ihren Wünschen und Dankesworten. An unserer Birke, mitten auf dem Schulhof, hängen symbolisch pro gelaufene 100 km je ein buntes Band. Heute konnten wir somit den Baum mit 28 Bändern schmücken.