RizVN Login

Termine im Juni:
27.06.2023: Elternversammlung der neuen 7. Klassen.
Eltern und SchülerInnen sind herzlich eingeladen.

Termine im Juli:
Feierliche Zeugnisausgaben:
07.07.2023 17:00 Uhr: Klasse 10
10.07.2023: Praxislernen PL
11.07.2023: Klasse 6
12.07.2023: Letzter Schultag mit Zeugnisausgaben

Beachten Sie bitte auch die Elternbriefe des MBJS und die Formularbox auf unserer Homepage.

Autor des Beitrags: Frau Mahling

Kreis-Mathematik Olympiade 2022

Autor des Beitrags: Frau Mahling

„Einen Blick hinter den Kasernenzaun“ – Projekttag der 9. Klassen im Fliegerhorst Holzdorf

Für junge Menschen, die langsam ans Ende ihrer Schulzeit kommen, ist es immer wieder wichtig, neue Arbeitsfelder kennenzulernen, um sich in der breiten Berufswelt zu orientieren. Hierbei geht es darum, dass ihnen Inhalte, Professionalität sowie Verantwortungsbereiche näher gebracht werden. Mit diesem Hintergedanken sind die Schüler der 9. Klassen der Grund- und Oberschule „Johannes Clajus“ am 17.11.2022 nach Holzdorf gefahren, um einen Projekttag unter dem Motto „Einen Blick hinter den Kasernenzaun“ auf dem dortigen Fliegerhorst der Bundeswehr zu verbringen.
Der Jugendoffizier Hauptmann Bittner nahm uns in der Schule freundlich in Empfang und gab uns wichtige Hinweise zum Verhalten vor Ort. Aufgrund der Weitläufigkeit des Geländes bekamen wir von der Bundeswehr einen eigenen Bus gestellt, der uns zu den verschiedenen Stationen brachte. Im dortigen Audimax wurde uns zu Beginn eine spannende Präsentation über die Geschichte und das Gelände des Fliegerhorsts vorgeführt. Heute dient der Fliegerhorst als Helikopterstützpunkt der Bundeswehr und Ausbildungsbetrieb für den Hubschrauber CH-53. Durch die damalige Nutzung von MiG-Maschinen zu DDR-Zeiten sind die Rollbahnen jedoch ausreichend groß, dass der Fliegerhorst gegenwärtig auch als NATO-Stützpunkt genutzt werden kann.
Der Höhepunkt für die meisten Schüler war danach die Besichtigung eines originalen CH-53 in einem Hangar inklusive Sitzprobe im Cockpit. Anschließend ging es weiter zu den beiden Ausbildungswerkstätten Metallverarbeitung und Elektrotechnik. Sowohl Ausbildungsberufe im Bereich der Luftfahrt als auch zivile handwerkliche Berufe wurden den Schülern vorgestellt. Die Azubis standen den Jugendlichen für Fragen zur Verfügung und zeigten, wie und wo sie arbeiten. Besonders interessant waren auch die älteren Militärjets wie der Starfighter, welche in der angrenzenden Maschinenhalle zu Arbeits- und handwerklichen Übungszwecken aufgestellt sind. Auch hier durften die Schüler auf Wunsch Probesitzen und viele Fragen loswerden.
Abgerundet wurde der Tag durch einen abschließenden gemeinsamen Besuch der Kantine, zu dem uns der Stützpunkt eingeladen hat. Für die Schüler war es eine bereichernde Erfahrung, die ihnen wichtige und realistische Einblicke in den Arbeitsalltag verschiedener Berufe bieten konnte. Wir möchten uns an dieser Stelle für die Mühe und das Engagement von Oberleutnant Haseloff des Fliegerhorsts Holzdorf bedanken und kommen nächstes Schuljahr gerne wieder.
Julia Witke und Birgit Mahling, Klassenlehrerinnen der 9. Klassen

Autor des Beitrags: Herr Wanten

Volleyball Mittag

Auch LehrerInnen sind sportlich! Wir hatten viel Spaß und am nächsten Tag nur ein wenig Muskelkater!

Autor des Beitrags: Frau Mahling

Prettin - Gegen das Vergessen

Die 9. Klassen der Grund- und Oberschule „Johannes Clajus“ Herzberg beschäftigten sich im Geschichtsunterricht mit der Zeit des Nationalsozialismus. Um das Grauen in einem Konzentrationslager besser verstehen zu können unternahmen die Schülerinnen und Schüler eine Exkursion in die Mahn- und Gedenkstätte Lichtenburg nach Prettin.
Die Auseinandersetzung mit dem Thema erfolgte nach einem abwechslungsreichen pädagogischen Konzept. Einen Überblick erhielten alle durch das Legen eines Zeitstrahles als Aufgabe für die ganze Klasse. Nach der selbstständigen Erkundung des Geländes wurde gemeinsam ein Lageplan erstellt.
Mit Hilfe von Karten, Modellen, Medieninseln und Informationsordnern konnten die Erkundungsaufgaben in Kleingruppen über das Leid der Insassen des KZ, die Foltermethoden oder Qualen im Bunker bearbeitet werden. Die Präsentationen erfolgten bei einem gemeinsamen Rundgang an verschiedenen Orten der Gedenkstätte. Am Ende des Projekttages konnte jeder viel mehr Gedanken zum Thema KZ auf Kärtchen schreiben als zu Beginn.
Zurück in der Schule ist eine Vertiefung des Gelernten in verschiedenen Fächern geplant. Wir bedanken uns bei der Sparkasse Elbe-Elster für die finanzielle Unterstützung!
Die Schüler und Schülerinnen der Clajus-Schule Herzberg

JSN Epic is designed by JoomlaShine.com