Volleyball Mittag
Auch LehrerInnen sind sportlich! Wir hatten viel Spaß und am nächsten Tag nur ein wenig Muskelkater!
Prettin - Gegen das Vergessen
Die 9. Klassen der Grund- und Oberschule „Johannes Clajus“ Herzberg beschäftigten sich im Geschichtsunterricht mit der Zeit des Nationalsozialismus. Um das Grauen in einem Konzentrationslager besser verstehen zu können unternahmen die Schülerinnen und Schüler eine Exkursion in die Mahn- und Gedenkstätte Lichtenburg nach Prettin.
Die Auseinandersetzung mit dem Thema erfolgte nach einem abwechslungsreichen pädagogischen Konzept. Einen Überblick erhielten alle durch das Legen eines Zeitstrahles als Aufgabe für die ganze Klasse. Nach der selbstständigen Erkundung des Geländes wurde gemeinsam ein Lageplan erstellt.
Mit Hilfe von Karten, Modellen, Medieninseln und Informationsordnern konnten die Erkundungsaufgaben in Kleingruppen über das Leid der Insassen des KZ, die Foltermethoden oder Qualen im Bunker bearbeitet werden. Die Präsentationen erfolgten bei einem gemeinsamen Rundgang an verschiedenen Orten der Gedenkstätte. Am Ende des Projekttages konnte jeder viel mehr Gedanken zum Thema KZ auf Kärtchen schreiben als zu Beginn.
Zurück in der Schule ist eine Vertiefung des Gelernten in verschiedenen Fächern geplant. Wir bedanken uns bei der Sparkasse Elbe-Elster für die finanzielle Unterstützung!
Die Schüler und Schülerinnen der Clajus-Schule Herzberg
Spannender Einblick über die Umsetzung des Programms „Aufholen nach Corona“ an der Grund- und Oberschule „Johannes Clajus“ in Herzberg. Hier wurde mit viel Kreativität ein Programm gestrickt, das lebenspraktische Bildung, Sport und Teambuilding hervorragend vereint. Von Theater über Bubble-Soccer bis zum Tag der Zahngesundheit war und ist alles dabei.
Die Clajus-Schule in Herzberg hat eine tolle Tradition. Anlässlich des Geburtstages von Johannes
Clajus am 24. Juni finden jährlich zu dieser Zeit Projekttage zu Themen „Rund um Herzberg“ statt.
Die Schüler*innen der Grundschule erkundeten z.B. die Sage Herzbergs, Andreas Bolde, die Kirche
oder den Botanischen Garten. Ab der 7. Klasse standen Clajus, Melanchthon & Luther in der Reformation mit einer Fahrt nach Wittenberg sowie Betriebserkundungen auf dem Programm.
Einige waren als Plastik-Piraten an der Schwarzen Elster unterwegs. Die Daten werden auf einer Online-Karte hochgeladen und der Wissenschaft zur Verfügung gestellt.
Immer wieder begeistert die Schüler*innen der 6. Klasse eine Exkursion in die Eiszeit. Mit dem
Fahrrad erkundeten wir im Urstromtal an der Schwarzen Elster und der Kremitz, im Sander und auf
dem Schappinberg als Endmoräne die natürlichen Gegebenheiten. Bei der Arbeit mit Karte und Kompass und dem Nachdenken über Zusammenhänge in der Natur konnte sich jeder im Team
einbringen. Auf Fragen wie: Kennt ihr die Getreidesorten am Wegrand? Wodurch entsteht Humus?
Kann man die Höhe eines Baumes bestimmen? fanden wir gemeinsam Antworten.
Diese Projekttage sind ein gelungener Abschluss am Ende eines Schuljahres.
Ein großes Dankeschön geht an alle Organisatoren des Lehrerteams der Schule und jeden, der zum
guten Gelingen beigetragen hat.
Frau Mahling